Bruce's Meinung

7 – man muss nur so tun, als wäre man müde und demotiviert

Minä olen Bruce ja olen 5 (viisi) vuotta vanha. Olen italialainen ja asun nyt sveitsissä.
Minä ja perheeni matkustamme Suomeen.
Suomessa minusta tulee rekikoira!

Wir sind fleissig am finnisch lernen! Also die Sprache ist sehr interessant!
Es gibt sehr viele Regeln und eigentlich ist alles sehr logisch aufgebaut… Eigentlich, mit ein paar Ausnahmen. Das ist wie bei der Beziehung Hund-Mensch. Eigentlich ist alles klar und eigentlich ganz einfach, aber trotzdem gibt es Ausnahmen und die verwirren mich dann. Sibylle sagt immer, dass wir Hunde nur das machen, was wir für richtig halten. Und wenn wir einen “Blödsinn” machen, dann meinen wir das nicht böse, wir wissen es halt nicht besser. Wir Hunde lieben euch Menschen ja soooo! Und wir machen nur das, was wir für richtig halten oder wofür wir gezüchtet wurden. Aber manchmal ist es für den Menschen halt nicht passend… Sibylle sagt, in der Hundeerziehung muss noch viel verändert werden bis die Menschen erkennen, wie wichtig die Beziehung und eben nicht die Erziehung ist. 
Aber, hmmm… wie bin ich jetzt auf dieses «Hunde-Er- oder Beziehungs-Thema» gekommen? Ah ja, wegen den vielen Regeln in der finnischen Sprache! Ich dachte schon, wir müssen dann die Finnen erziehen!

Also, die finnische Sprache ist ziemlich logisch aufgebaut, mit ein paar Ausnahmen…. Ausnahmen entstehen vor allem dann, wenn die Finnen Texte kürzen wollen. Ich glaube, die Finnen wollen möglichst wenig Aufwand haben. So zum Beispiel werden oft Wörter, die bei uns erklären wo jemand oder etwas ist, an ein anderes Wort angehängt. Dafür werden dann andere Wörter «gestrichen» oder auch wieder gekürzt.
Also zum Beispiel sagen die Finnen nicht: Ich bin IM Auto, sondern es würde dann heissen: Ich bin AutoIM. Naja, besser im Auto als unter dem Auto!
Also auf finnisch wäre das dann: “Olen autossa”, oder wenn man den Satz etwas länger haben möchte, könnte man auch sagen: “Minä olen autossa”.  Minä = Ich / olen = bin / auto = auto (das war ja einfach) und die Endung ssa = in. Dieses “ssa” wird auch angehängt, wenn ich sage, ich wohne in Basel. Also “Minä asun Baselissa”. Aber ich wohne nicht in Basel, das wäre ja eine Katastrophe! So viele Autos und Menschen und so viel Beton!
Ich bin ja schon von den Kuhglocken überfordert… Dieses geblingele tut auch wirklich weh in den Ohren.
Ach und würde ich aber in einer Ortschaft leben, in deren Bezeichnung kein A/O/U vorkommt, dann wird aus der «ssa» Endung ein «ssä».

Also, ich kann mich bereits auf finnisch vorstellen, ich kann meinen Namen buchstabieren, das wäre dann übrigens so: bee / är / uu / cee / ee . ausgesprochen wird das seeeehr “flach”, also zum Beispiel hört man keinen unterschied zwischen “bee” und “pee” oder “dee” und “tee”.

Eigentlich muss man einfach so sprechen, als wäre man müde und hätte überhaupt keine Lust, auf überhaupt nichts.

Ich kenne die Zahlen von 0-10 und ich weiss wie einige Familienmitglieder und Gegenstände oder Objekte auf finnisch heissen. Ich kann einige Verben konjugieren, wie zum Beispiel «sprechen»:
minä puhun
sinä puhut
hän/se puhuu
me puhumme
te puhutte
he / ne puhuvat

Aber nun muss ich los, Sibylle möchte nämlich Weihnachtskekse backen!
Leivomme evästeitä!

Nähdään!